Gebet in den besonderen Anliegen zur Zeit der weltweiten Corona-Pandemie
Mit Bildern aus dem Kreuzweg der Propsteikirche St. Anna, Schwerin
Dieser Kreuzweg möchte die Gebetsanliegen in der Zeit der Corona-Pandemie aufnehmen. Im Leidensweg Jesu spiegeln sich die Leiderfahrungen unserer Tage.
Die einzelnen Stationen beginnen immer mit dem Vers:
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus und preisen dich.
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
Die Stationen enden mit dem Vater unser und dem folgenden Gebet:
V: Herr Jesus Christus, du führst uns durch die Bedrängnisse unserer Zeit. Durch dein Leiden und deinen Tod hast du die Welt erlöst. Wir bitten dich:
A: Erbarme dich über uns und die ganze Welt.
Ergänzt werden können Passionslieder, das Ave Maria und das „Ehre sei dem Vater“.
Texte: Propst Georg Bergner

1. Station: Jesus wird zum Tod verurteilt
Unschuldig verhaftet, unschuldig verurteilt. Eine Situation, die wir nicht gewollt haben. Eine Situation, für die wir nichts können. Eine Situation, mit der wir uns auseinandersetzen müssen: Verurteilt zum Stillstand, verurteilt zur Distanz, verurteilt zur Geduld.
Wir beten:
Für alle, die sich menschliche Nähe wünschen – Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die keinen inneren Frieden finden – Christus,…
Für alle, denen der Alltag beschwerlich ist – Christus,…
Für alle, die Angst um ihre Gesundheit haben – Christus,…
Für alle, die schwermütig sind – Christus,…
Für alle, die sich einsam fühlen – Christus,…

2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter
Eine schwere Last schultern. Sie drückt uns nieder. In diesen Tagen ist viel von Verantwortung die Rede: Verantwortung für unsere Familien, Verantwortung für die Nächsten, Verantwortung für die Kranken, Verantwortung für eine ganze Gesellschaft. Verantwortung ist eine Bürde. Es braucht starke Schultern, die sie tragen können.
Wir beten:
Für alle, die für eine Familie Verantwortung tragen: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, denen das Leben der Kranken anvertraut ist: Christus,…
Für alle, die alte Menschen pflegen und betreuen: Christus,…
Für alle, die Entscheidungen für unsere Gesellschaft treffen – Christus,…
Für alle, die in den Betrieben für Mitarbeiter verantwortlich sind – Christus,…
Für alle, die nach Auswegen aus der Krise suchen – Christus,…

3. Station: Jesus fällt das erste Mal unter dem Kreuz Niedergedrückt. Mit einem Mal am Boden. Straucheln und Fallen. Das Leiden kommt oft unverhofft. Die Krankheit kommt unverhofft. Mit einem Mal reißt sie Menschen aus ihrem Alltag heraus. Ein kleines Virus kann viel Macht haben. Es gilt, wieder aufzustehen.
Wir beten:
Für alle, die erkrankt sind: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die im Krankenhaus behandelt werden: Christus, …
Für alle, die sich Quarantäne befinden: Christus,…
Für alle, die isoliert sind: Christus,…
Für alle, die auf Genesung ihrer Angehörigen hoffen: Christus,…

4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
Eine Begegnung. Familie. Was sonst so normal ist, wird in diesen Zeiten kostbar. Viele Familien können sich zur Zeit nicht treffen. Beziehungen verändern sich. Für sie braucht es Zeit, Zuwendung, Vertrautheit. Anderen wird die Familie zu eng. Sie brauchen Abstand, Zeit für sich selbst, eine Pause.
Wir beten:
Für alle, die sich nach Nähe zu Ihren Angehörigen sehnen: Christus, nimm dich ihrer an.
Für Menschen, die schon lange von ihren Familien getrennt sind: Christus,…
Für Menschen, die den Kontakt mit ihren Angehörigen vermissen: Christus,…
Für Familien, die starken Belastungen ausgesetzt sind: Christus,…
Für Menschen, die sich auseinanderleben: Christus,…

5. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus, das Kreuz zu tragen
Eine Geste der Hilfsbereitschaft. Eine Aufmerksamkeit für Not des Nächsten. Schon ein paar Handgriffe im Alltag können viel bedeuten. Niemand soll allein sein, niemand hilflos. Zusammenhalten. Anpacken, wo es notwendig ist. Ein offenes Ohr, ein aufmerksames Auge, eine helfende Hand.
Wir beten:
Für alle, die in dieser Zeit praktische Hilfe leisten: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die einen kranken Menschen betreuen: Christus,…
Für alle, die anderen zuhören und sie begleiten: Christus,…
Für alle, die Notleidende finanziell unterstützen: Christus,…
Für alle, die Hilfe organisieren: Christus,…
Für alle, die sich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft einsetzen: Christus,..

6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
Ein wahres Bild, ein realistisches Bild, ein Bild jenseits von Verharmlosung und Panikmache. Das Leiden sehen. Das Gesehene annehmen. Das Angenommene deuten. Gut informieren und gut informiert werden. Das Gehörte verstehen. Das Verstandene abwägen. Die andere Seite hören, mäßigen, Frieden stiften.
Wir beten:
Für alle, die nach Wahrheit und Erkenntnis suchen: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die forschen und verstehen wollen: Christus,…
Für alle, die die aktuelle Situation vermitteln: Christus,…
Für alle, deren Anliegen ungehört bleiben: Christus,…
Für alle, die sich um Frieden und Ausgleich mühen: Christus,…

7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
Straucheln und Fallen. Die Zeit bringt viele Belastungen mit sich. Die Krankheit ist nicht nur eine Angelegenheit der Krankenhäuser. Ihre Auswirkungen dringen tief in unseren Alltag. Kindergarten, Schule, Betriebe, Kultur, Reisen. Die Lasten werden von vielen getragen. Alle wünschen sich Erleichterung, Perspektiven, ein unbeschwertes Leben.
Wir beten:
Für alle, die zur Zeit viel für das Wohl anderer arbeiten: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die in der Schule, der Ausbildung oder im Studium sind: Christus,…
Für alle, die mit Beschwernissen im Arbeitsleben zu kämpfen haben: Christus,…
Für alle die in der Bildung und Ausbildung arbeiten: Christus,…
Für alle, die um ihren Arbeitsplatz fürchten: Christus,…
Für alle, die ihren Beruf nicht ausüben können: Christus,…
Für alle, die gewohnte Hilfeleistungen nicht in Anspruch nehmen können: Christus,…

8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
Sorgen und Trauer. Ein Blick auf die Weinenden. Der Schmerz ist groß. Das Mitgefühl auch. Im Anblick des Leidens, in der Erfahrung des Sterbens. Momente der Ohnmacht angesichts dessen, was geschieht. Was kann uns trösten, wer kann uns aufrichten, wer gibt uns Mut?
Wir beten:
Für alle, die in dieser Zeit einen lieben Menschen verloren haben: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die den Schmerz der Leidenden teilen: Christus,…
Für alle, die Sterbende begleiten: Christus,…
Für alle, die in Traurigkeit gefangen sind: Christus,…
Für alle, die für Trauernde da sind: Christus,…

9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
Wieder ein Sturz. Tiefe Erschöpfung. Die Mühen, die Herausforderungen gehen über unsere Kraft. Es sind die Mühen einer ganzen Welt in der Krise. So zahlreich die Schwierigkeiten, so schwierig die Bewältigung der Krise. Gesundheit – ein Privileg der Reichen? Weltweiter Zusammenhalt?
Wir beten:
Für die Notleidenden in den armen Ländern: Christus, nimm dich ihrer an.
Für die Erkrankten und Trauernden auf der ganzen Welt: Christus,…
Für alle, die in der Corona-Krise kein Einkommen mehr haben: Christus,…
Für Regierungen, die sich um weltweiten Ausgleich mühen: Christus,…
Für alle, die weltweit medizinische Hilfe leisten: Christus,…
Für alle, die mit anderen teilen: Christus,…

10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
Ein Akt der Entwürdigung. Der Mensch, dem sein Ansehen und seine Rechte genommen werden. Die Krise fragt nach der Würde des Menschen, in seiner Schwäche, in seiner Krankheit, in seinem Sterben. Sie fragt nach den Regeln einer Gesellschaft im Ausnahmezustand. Wie viel Menschlichkeit ist möglich, wieviel Freiheit nötig, welche Rechte sind nicht verhandelbar?
Wir beten:
Für alle, die sich um Menschlichkeit in der Krise mühen: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die um einen gesellschaftlichen Ausgleich ringen: Christus,…
Für alle, die für die öffentliche Ordnung Sorge tragen: Christus,…
Für alle, die einen weiten Blick für die Gerechtigkeit haben: Christus,…

11. Station: Jesus wird an das Kreuz geschlagen
Schiere Gewalt. Menschen können sich unsägliche Grausamkeiten antun. Gewalt begleitet die Krise: Ausschreitungen, Plünderungen, Kämpfe, häusliche Gewalt. Wut und Zorn entladen sich. Was vorher schon da war, wird verstärkt.
Wir beten:
Für alle, denen Gewalt angetan wird: Christus, nimm dich ihrer an.
Für alle, die Ziel von Hass und Verleumdung werden: Christus,…
Für alle, die an Leib und Seele Schaden nehmen: Christus,…
Für alle, die Missbrauch erfahren haben: Christus,…
Für alle, die sich für Gewaltfreiheit einsetzen: Christus,…

12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
Die Endgültigkeit des Todes. Nach dem Leiden kommt die Stille. Die Schwelle ist überschritten. Das Dunkel des Todes nimmt die Verstorbenen auf. Die Lebenden bleiben zurück. So viele sind in den letzten Monaten gestorben. So viele Opfer zu beklagen. Es bleiben die Erinnerung, das Gedenken und das Gebet. Es bleibt die Hoffnung auf die Erlösung, die Zuversicht der Glaubenden auf die Auferstehung.
Wir beten:
Für die Verstorbenen der Corona-Zeit: Christus, nimm dich ihrer an.
Für die Toten der Kriege und des Terrors: Christus,…
Für alle, die aus unseren Gemeinden und Familien entschlafen sind: Christus,…
Für die Angehörigen und Freunde, die um ihre Toten trauern: Christus,…
Für alle, die die Toten auf ihrem letzten Weg begleiten: Christus,…

13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
Vereint im Leiden, vereint in der Trauer. Die Mutter nimmt den Sohn entgegen. Maria, Bild des Menschen, Bild der Kirche. Der Dienst für Christus ist der Dienst am Nächsten. Das Leid nicht verdrängen, sondern für die Seelen sorgen. Im Gebet die Anliegen unserer Zeit tragen. Zeichen der Hoffnung sein.
Wir beten:
Für alle, die in der Seelsorge Menschen begleiten: Christus, nimm dich Ihrer an
Für alle, die sich der Nächstenliebe verpflichtet fühlen: Christus,…
Für alle, die durch ihr Gebet die Anliegen der Welt vor Gott bringen: Christus,…
Für unsere christlichen Gemeinden und Gemeinschaften: Christus,…
Für alle, die Zeichen der Hoffnung setzen: Christus,…
Für alle, die im Dienst der Kirche und Caritas stehen: Christus,…

14. Station: Der Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt
Ein gemeinschaftliches Werk der Liebe. Die letzte Ruhestätte soll zur Hoffnungsstätte werden. Das Leiden kann überwunden werden. Schlimme Zeiten vergehen. Nach der Trauer kommt die Freude. Wie gut wäre es, nicht zu verzagen, nicht mutlos zu werden. Die Krise hat nicht das letzte Wort.
Wir beten:
Für alle, die den Mut nicht verlieren: Christus, nimm dich ihrer an
Für alle, die anderen Freude bereiten: Christus,…
Für alle, die andere stärken und ermutigen: Christus,…
Für alle, die Hoffnung und Zuversicht schenken: Christus,…
Für unsere Familien und Freunde, mit denen wir durch diese Zeit gehen: Christus,…

Abschluss
Wir sind am Ende des Kreuzwegs angekommen. In die Betrachtung des Leidens Jesu haben wir die leidvollen, aber auch tröstlichen Erfahrungen unserer Zeit hineingelegt. Im Gebet für die Menschen in der Zeit der Corona-Krise haben wir uns an Christus gewandt und sie seiner Begleitung und Fürsorge anvertraut. Das Gebet kann uns ermutigen, für uns selbst, unsere Angehörigen, unsere Gemeinde und unsere Nächsten das zu tun, was notwendig ist. Zum Abschluss bitten wir daher für uns selbst mit den Worten des Heiligen Franziskus:
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich den Glauben bringe, wo Zweifel droht; dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält; dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert; dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt. Herr, lass mich trachten, nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste; nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe; nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen; und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben. Amen.
V: „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist…“
A: „wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.“
Kreuzwegandacht
Bitte klicken/tippen Sie auf die einzelnen Stationen, um die Texte zu lesen und mitzubeten.
V Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A Amen.
V Mit Jesus Christus sind wir auf dem Weg.
A Mit Jesus Christus gehen wir den Kreuzweg.
Hier und nach jeder Station kann ein Lied oder eine Liedstrophe gesungen werden.
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Es war am Rüsttag des Paschafestes, ungefähr um die sechste Stunde. Pilatus sagte zu den Juden: Da ist euer König! Sie aber schrien: Weg mit ihm, kreuzige ihn! Pilatus aber sagte zu ihnen: Euren König soll ich kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König außer dem Kaiser. Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit er gekreuzigt würde. (Joh 19,1 4– 16)
MEDITATION
V Jesus vor Pilatus.
Ecce homo. – Seht da, der Mensch!
Spottfigur im Spottgewand.
Aller Ehre beraubt.
Ecce homo.
Ohne Ansehen.
Er schaut mich an
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du das Kreuz der Gedemütigten mit uns getragen hast. Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen. Wir meinten, er sei von Gott geschlagen, von ihm getroffen und gebeugt. Doch er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen, wegen unserer Sünden zermalmt. Zu unserem Heil lag die Strafe auf ihm, durch seine Wunden sind wir geheilt. (Jes 53 , 4– 5)
MEDITATION
V Jesus wird unter das Kreuz gezwungen.
Via dolorosa. – Weg der Schmerzen.
Er geht im Kleid eines Gezeichneten.
Er trägt das Leid der Menschen.
Er trägt unsere Schuld.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du das Kreuz der Leidenden getragen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Der Herr lud auf ihn die Schuld von uns allen. Er wurde misshandelt und niedergedrückt, aber er tat seinen Mund nicht auf. Wie ein Lamm, das man zum Schlachten führt, und wie ein Schaf angesichts seiner Scherer, so tat auch er seinen Mund nicht auf. (Jes 53 , 6b)
MEDITATION
V Jesus liegt am Boden.
Im Staub der Erde.
Er hat kein Gesicht mehr.
Vom Kreuz in die Knie gezwungen.
Doch er steht wieder auf.
Stille
V Gepriesen seist du, mein Herr und Gott, der du ehrlos am Boden gelegen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! (Joh 19,25– 27a)
MEDITATION
V Jesus und seine Mutter.
Begegnung im Leid.
Begegnung auf dem Kreuzweg.
Stark wie der Tod ist die Liebe.
Stille
V Gepriesen seist du, mein Herr und mein Gott, der du den Menschen in Liebe begegnet bist.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Als sie Jesus hinausführten, ergriffen sie einen Mann aus Zyrene namens Simon, der gerade vom Feld kam. Ihm luden sie das Kreuz auf, damit er es hinter Jesus hertrage. (Lk 23 ,26)
MEDITATION
V Jesus und Simon.
Sie werden Brüder auf dem Kreuzweg.
Geschwisterliche Kirche.
Einer trage des anderen Last;
so erfüllt ihr das Gebot Christi
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du die Last der Ohnmächtigen getragen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst
L Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen, und denen, die mir den Bart ausrissen, meine Wangen. Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen und Speichel. (Jes 50, 6)
MEDITATION
V Jesus und Veronika.
Das Mitgefühl einer Frau.
Christi Bild in ihren Händen,
Christi Bild in ihrem Herzen.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du uns in der Taufe dein Bild eingeprägt hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch, der Leute Spott, vom Volk verachtet. Alle, die mich sehen, verlachen mich, verziehen die Lippen, schütteln den Kopf: „Er wälze die Last auf den Herrn, der soll ihn befreien! Der reiße ihn heraus, wenn er an ihm Gefallen hat.“ (Ps 22, 7-9)
MEDITATION
V Jesus, niedergestreckt auf dem Weg nach Golgota.
Ein Wurm und kein Mensch mehr.
Hass und Gewalt,
Terror, Krieg und Völkermord –
„Die Sonne wurde schwarz wie ein Trauergewand
und der ganze Mond wurde wie Blut.“ (Offb 6,1 2)
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du das Kreuz der Wehrlosen getragen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Es folgte eine große Menschenmenge, darunter auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über euch und eure Kinder! (Lk 23 ,27 – 28)
MEDITATION
V Jesus und die Frauen.
Trauer und Verzweiflung.
Miserére. – Erbarme dich.
Jesus nimmt Anteil:
„Weint nicht über mich!
Weint über euch und eure Kinder!“
Miserére.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du Anteil nimmst an unserem Leid.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Ich bin hingeschüttet wie Wasser, gelöst haben sich all meine Glieder. Mein Herz ist in meinem Leib wie Wachs zerflossen. Meine Kehle ist trocken wie eine Scherbe, die Zunge klebt mir am Gaumen, du legst mich in den Staub des Todes. Viele Hunde umlagern mich, eine Rotte von Bösen umkreist mich. Sie durchbohren mir Hände und Füße. (Ps 22 ,15– 17)
MEDITATION
V Jesus erneut am Boden.
Er kann nicht mehr.
Wann ist endlich Schluss? –
Menschen sind am Ende.
Ohnmacht.
Neue Kraft vom ohnmächtigen Christus.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du das Kreuz der Verzweifelten getragen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Die Soldaten nahmen seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen. Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war. Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte sich das Schriftwort erfüllen: Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand. Dies führten die Soldaten aus. (Joh 19,23 – 2 4)
MEDITATION
V Jesus auf dem Kalvarienberg.
Die Kleider vom Leib gerissen.
Wie Adam und Eva entblößt.
Das letzte Ansehen ist ihm genommen.
Unser Herr im Elend.
Menschenrechte?
Menschenwürde?
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du das Kreuz der Schande für uns getragen hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Sie kamen zur Schädelhöhe; dort kreuzigten sie ihn und die Verbrecher, den einen rechts von ihm, den andern links. Jesus aber betete: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. (Lk 23 ,33– 34)
MEDITATION
V Jesus hingestreckt auf dem Galgen des Kreuzes.
Sie nageln ihn fest auf seine Liebe zu den Menschen.
Der leidende Gottesknecht – zwischen Himmel und Erde.
Opferlamm.
Hände,
die schlagen,
die foltern,
die töten.
Hände,
die pflegen,
die Zärtlichkeit schenken,
die heilen.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du für uns ans Kreuz geschlagen worden bist.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Es war etwa um die sechste Stunde, als eine Finsternis über das ganze Land hereinbrach. Sie dauerte bis zur neunten Stunde. Die Sonne verdunkelte sich. Der Vorhang im Tempel riss mitten entzwei, und Jesus rief laut: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. Nach diesen Worten hauchte er den Geist aus. (Lk 23 , 4 4– 46)
MEDITATION
V Jesus im Todeskampf.
„Mein Gott, mein Gott,
warum hast du mich verlassen?“
Sein letztes Gebet:
„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“
Sein letztes Gebot:
„Liebt einander, wie ich euch geliebt habe!“
Sein letztes Wort:
„Es ist vollbracht.“
Totenstille des Karfreitags.
Im Kreuz ist Heil.
Im Kreuz ist Hoffnung.
Im Kreuz ist Leben.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du dein Leben für uns hingegeben hast.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Josef aus Arimathäa war ein Jünger Jesu, aber aus Furcht vor den Juden nur heimlich. Er bat Pilatus, den Leichnam Jesu abnehmen zu dürfen, und Pilatus erlaubte es. Also kam er und nahm den Leichnam ab. (Joh 19,38)
MEDITATION
V Der tote Leib Jesu im Schoß der Mutter.
Pietà.
Maria hüllt ihn in den Mantel ihrer Liebe.
Stärker als der Tod ist die Liebe.
Die Schmerzensmutter.
Zuflucht der Menschen.
In Not und Leid.
Mutter des Trostes.
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du die Menschen in ihrer Trauer nicht allein lässt.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
V Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
L Und Josef von Arimathäa nahm ihn vom Kreuz, hüllte ihn in ein Leinentuch und legte ihn in ein Felsengrab, in dem noch niemand bestattet worden war. Das war am Rüsttag, kurz bevor der Sabbat anbrach. Die Frauen, die mit Jesus aus Galiläa gekommen waren, gaben ihm das Geleit und sahen zu, wie der Leichnam in das Grab gelegt wurde. (Lk 23 ,53 – 55)
MEDITATION
V Jesus ist hinabgestiegen in das Reich des Todes.
Die Trauer des Karfreitags.
Die Ruhe des Karsamstags.
Mächtiger als der Tod ist das Leben.
„Wenn wir mit Christus gestorben sind,
werden wir auch mit ihm leben.“
Stille
V Gepriesen seist du, Herr Jesus Christus, der du tot im Grab gelegen bist.
Wir bitten dich:
A Erbarme dich über uns und über die ganze Welt.
V Deinen Tod, o Herr, verkünden wir,
A und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.
SCHLUSSGEBET
V Lasset uns beten.
Herr Jesus Christus, Sieger über Sünde und Tod, du hast uns auf dem Kreuzweg durch die Geheimnisse deines Leidens und deiner Auferstehung gestärkt und aufgerichtet. Begleite uns alle Tage auf unserem Lebensweg und führe uns an das Ziel aller Pilgerschaft. Der du mit Gott, dem Vater, in der Einheit des Heiligen Geistes lebst und herrschst in alle Ewigkeit.
A Amen.
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Kreuzweg für Eilige
Bitte klicken/tippen Sie auf den roten Button, um die einzelnen Stationen aufzurufen.
Kreuzweg (Audio): Zum Nachhören und Mitbeten
Weitere Kreuzwege zum stillen Gebet und zur Meditation
An dieser Stelle finden Sie weitere Kreuzwege zur Ansicht. Bitte klicken Sie eines der Bilder an, um eine größere Ansicht zu erhalten. Sie können dann mit den Pfeiltasten von Station zu Station navigieren bzw. auf dem Smartphone nach links wischen, um zur nächsten Station zu gelangen.
Kreuzweg St. Michael (Bargteheide)
Der/die Künstler_in ist nicht bekannt
Fotos: Guido Scholz














Kreuzweg Maria Grün (Hamburg)
Der/die Künstler_in ist nicht bekannt
Fotos: Rolf Sieger














Kreuzweg Herz Jesu (Halstenbek)
Künstler: Otto Flath
Fotos: Bernd Hermeyer














Kreuzweg St. Thomas Morus (Hamburg)
Der/die Künstler_in ist nicht bekannt
Fotos: Ansgar Gerecht














Kreuzweg Kleiner Michel (Hamburg)
Künstler: Fritz Fleer
Fotos: Norbert Wieh














Kreuzweg Heilig Kreuz (Hamburg Volksdorf)
Künstler: Michael Franke
Fotograf: Norbert Wieh














Kreuzweg St. Annen (Hamburg)
Künstler: Jozef Stasinski
Fotos: Ansgar Thim














Kreuzweg St. Bonifatius (Lübeck)
Künstler: Otto Flath
Fotos: Angelika Müller














Kreuzweg Hl. Kreuz (Mölln)
Der/die Künstler_in ist nicht bekannt
Fotos: Florian Pult














Kreuzweg St. Vicelin (Oldenburg)
Der/die Künstler_in ist nicht bekannt
Fotos: Broder Nevoigt














Kreuzweg St. Answer (Ratzeburg)
Künstlerin: Ruth Landmann
Fotos: Stefan Krinke














Kreuzweg St. Marien-Dom (Hamburg)
Künstler: Walter Mellmann
Fotos: Karina Matussek














Kreuzweg St. Jakobus (Hamburg)
Künstler: Albert Christoph Reck (1922-2019)
Fotos: Christian Mroß













